Di

24

Jan

2023

Anpfiff ins Leben-Lions-DJK

„Kooperation DJK Hockenheim – Anpfiff ins Leben – Lions Club“

Verein will mit Zukunftsprojekt Jugend ganzheitlich fördern und Strukturen verfeinern

„Es ist eine einmalige Chance für die DJK Hockenheim in vielerlei Hinsicht, die müssen wir nutzen“ so der erste Vorstand der DJK Hockenheim Siegfried Kahl bei der Präsentation des Projekts Lions Anpfiff. Ziel ist es Sport und Bildung zu verbinden und jungen Vereinsmitgliedern dadurch eine ganzheitliche Förderung anzubieten.

Im Projekt Masterclass 2023 nehmen fünf Vereine an verschiedenen Workshops und Qualifizierungen teil und bekommen so wichtige Impulse und Ideen um an den eigenen Zielsetzungen zu arbeiten. „Wir haben dabei auch die Möglichkeit uns mit den vier weiteren Vereinen auszutauschen und voneinander zu profitieren“ so Günter Offenloch, der zweite Vorsitzende der DJK Hockenheim. Die Sportvereine werden nicht nur bei der Gestaltung und Implementierung eines Jugendförderkonzeptes beraten und qualifiziert, sondern bekommen unterschiedliche Sichten auf Weiterentwicklungspotentiale aufgezeigt.

„Die Kinder und Jugendlichen sind unsere Zukunft“ weiß nicht nur Peter Behnert vom Lions Club Schwetzingen, der diese Kooperationen den Vereinen nahelegt, sondern auch Michael Sauter, Vizepräsident der Lions Hockenheim. „Wir sehen bei der DJK Hockenheim das Potential, um die gute sportliche Jugendarbeit mit Bildungsthemen weiter zu verbessern und abzurunden“. Positive Erfahrungen haben die Lions Hockenheim bereits bei der „Klasse 2000“ gemacht.

„Vereine sind für Kinder und Jugendliche, neben Familie und Schule der wichtigste soziale Lernort. Daher ist es wichtig, dass die Vereine diese Rolle annehmen und ihre Kinder und Jugendlichen auch über den Sport hinaus fördern, so Tabea Finke vom Anpfiff ins Leben, die diese Erfahrung auch in ihrer Sportart dem Handball wahrgenommen hat.

Der Bogen kann weit gespannt werden und reicht von Themen wie gesunder Ernährung über mögliche Nachhilfe oder Unterstützung bei schulischen Themen bis hin ersten beruflichen Schritten. Gerade Vereine prägen ihren Nachwuchs auch in sozialer Kompetenz. Egal ob Einzelkämpfer oder Mannschaftssport, alle müssen integrieren und machen dadurch gute Erfahrungen und können Erfolge und Misserfolge miteinander teilen. „Das „WIR-Gefühl“ prägt und schweißt zusammen, jeder findet in der Gemeinschaft seinen Platz und ist Willkommen sieht Siegfried Kahl in „seinem“ Verein bei allen Mitgliedern das Herz am rechten Fleck.

„Wir werden unsere Strukturen verfeinern“ ist Günter Offenloch vom Erfolg des einjährigen Projekts der Masterclass überzeugt. Die Lions, Anpfiff ins Leben und die DJK haben den Startschuss auf der Tartanbahn der DJK abgefeuert und wollen auch über das erste Projekt weiter zusammen arbeiten.

Der Vereinscheck wurde als erster Baustein gemacht, der erste Workshop ist am kommenden Samstag in Walldorf; der Einstieg in die 360° Förderung von Anpfiff ins Leben.

„Das Interesse am Projekt für die Zukunft etwas zu bewegen ist enorm“ freut sich Siegfried Kahl „wir haben bereits über 20 Jugendliche, die sich einbringen und mitarbeiten wollen und gerne freuen wir uns auch über weiteren Zuspruch von z.B. Familien, die weitere Themen einbringen können“. Mit Vielen können wir Viel bewegen!

-ska-

Bildrechte Lehnhardt

 

 

Di

12

Jul

2022

Biergartenerweiterung, so wars

Di

12

Jul

2022

„Schönster Sonnenuntergang Hockenheims – DJK weiht Biergartenerweiterung ein“

Strahlender Sonnenschein – bestes Biergartenwetter, gerne begrüßte der DJK Vorsitzende Siegfried Kahl die zahlreichen Gäste und Freunde von Wirtin Monika Böller und Team, sowie der DJK. Besondere Grüße gingen an Oberbürgermeister Marcus Zeitler, Oskar Stephan als Vorsitzender der ASG Triathlon Hockenheim und Jochen Nerpel vom Hockenheimring.

Menschen eine Freude bereiten und ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern, das gelingt Monika Böller kulinarisch und mit ihrer herzlichen Art, die DJK Hockenheim stellt mit ihrem schönen Sportplatz und dem schönsten Sonnenuntergang Hockenheims den äußerlichen Rahmen dazu.

Einen Ort der Begegnung wollte die DJK Hockenheim mit der Erweiterung schaffen, wo man sich gerne trifft und niederlässt und die Blicke schweifen lässt. Hierbei darf den vielen Sportlerinnen und Sportlern auch gerne über die Schulter geschaut werden; wenn die Leichtathleten ihre Runden drehen, Sprints absolvieren, weitspringen oder auch den Speer in den Wind legen. Die DJK ist bunt, vielfältig und offen für neue Ideen. So wurde gerade eine Kooperation mit der ASG Triathlon Hockenheim ins Leben gerufen, die Mittwochs mit besonderen Laufeinheiten Intervalle trainiert. Für zwei Monate hat auch die B-Jugend des FV08 ein vorübergehendes Domizil gefunden, da die eigenen Plätze gerade gesperrt sind. Die DJK Verantwortlichen freuen sich über Leben auf ihrem Platz und in der Sporthalle.

Dank

Ein solches Projekt erfordert Teamarbeit in allen Belangen; mit den Brauereien Schmucker, Stefan Hohmann, und Dachsenfranz, Tilmann Werner, hat man gute Partner an der Seite, die sofort von der Idee begeistert waren, Christoph Kühnle war mit seinem Team ebenso am Start und sorgte für zusätzlichen Raum, während der Ehrenvorsitzende Ludwig Hurst die Lampen, mit Solar ausgestattet, montierte und das gesamte Vorstandsteam unterstütze die Ideen und Umsetzung. Monika Böller sorgte ihrerseits für die Gastlichkeit.

Oberbürgermeister Marcus Zeitler lobte die einzigartige Gastlichkeit bei Monika Böller und Team und bedankte sich für das große Engagement der DJK Hockenheim. Die Vereine sind das Rückgrat der Gesellschaft und hier gilt es immer so gut wie möglich zu unterstützen, hier wird Ehrenamt gelebt und viele ideelle Werte geschaffen. Nur als Team funktioniert ein Verein und auch die Gesellschaft wächst hier wieder besser zusammen.

Den Fassbieranstich bewältigte der Oberbürgermeister mit Bravour und gab somit den Startschuss für gemütliche Stunden bis zum frühen Nachmittag bei Weißwurst und Brezen. Mit ihrem eigenen Charme, Humor und Musik warteten die Pfälzer Schobbepetzer auf, die für die musikalische Untermalung sorgten.

 

-ska-

Mo

04

Dez

2017

Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann kommt nach Hockenheim

"Erfolg beginnt im Kopf - was wir von Spitzensportlern übernehmen können"

 

Sportpsychologe der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft kommt in die Stadthalle

 

Auf Einladung der DJK kommt der Sportpsychologe der Deutschen Fußball-Nationalmannschaft, Prof. Dr. Hans-Dieter Hermann, am Mittwoch, 21. Februar um 19 Uhr, in die Stadthalle. Der gebürtige Ludwigsburger, der zuvor unter anderem für die Deutsche Hockey-Nationalmannschaft (Herren), die Deutsche Turn-Nationalmannschaft (Männer), die Deutsche Box-Nationalmannschaft (Herren), die Österreichische Ski-Nationalmannschaft (Abfahrt Herren und Damen), der Schweizer Judo-Nationalmannschaft sowie von 2006-2010 als Sportpsychologe der Fußball-Profimannschaft der TSG 1899 Hoffenheim tätig war, hält mit dem Titel „Erfolg beginnt im Kopf - was wir von Spitzensportlern übernehmen können“ in der Rennstadt einen äußerst interessanten und spannenden Vortrag. Der Honorar-Professor am Institut für Sportwissenschaft der Universität Tübingen gilt als exzellenter Redner und freut sich bereits auf seinen Vortrag in Hockenheim.

 

DJK-Pressesprecher Christian Ryll, der mit dem in Schwetzingen wohnhaften Diplom-Psychologen die Veranstaltung vereinbart hat, freut sich auch darüber, „dass Dr. Hermann auf ein Honorar sehr gerne verzichtet, wenn es komplett unserer Jugendabteilung zu Gute kommt. Das können wir zu einhundert Prozent zusichern und wir hoffen natürlich auf eine volle Stadthalle“.

 

Trotz des dicht gefüllten Terminkalenders Hermanns ist es Ryll gelungen, ihn noch vor der WM-Vorbereitung nach Hockenheim einzuladen. Seit 2004, als ihn der damalige Bundestrainer Jürgen Klinsmann ins Nationalteam holte, begleitet und betreut der 57-Jährige die Nationalelf bei allen Trainingseinheiten und Spielen und natürlich auch bei allen Turnieren. Der größte Erfolg war dabei der Titelgewinn bei der Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien, wobei gerade der von Hermann mitverantwortete Teamgeist und die mentale Stärke der Spieler als Voraussetzung für den Titelgewinn galt. In seinem Vortrag mit dem Titel "Erfolg entsteht im Kopf" lässt Hermann die Zuhörer nicht nur am legendären WM-Fieber teilhaben, sondern auch an den herausragenden Leistungen des Teams beim Gewinn des Confed-Cups im letzten Sommer. Seine theoretischen Ausführungen garniert er dabei mit allerhand Anekdoten von Sportlern, die nicht nur aus der Fußballwelt stammen. Neben seinen Tätigkeiten als Nationalmannschaftspsychologe und an der Universität betreut Hans-Dieter Hermann eine Vielzahl anderer Hochleistungssportler und ist zudem als Führungskräfte-Coach bei diversen international agierenden Unternehmen aktiv. Mehrmals war der leidenschaftliche Skifahrer auch schon als Experte für die Berichterstattung von Olympischen Spielen im ZDF tätig. Außerdem ist er Gesellschafter und Geschäftsführer der deutschlandweit agierenden ‚Coaching Competence Cooperation‘. 2010 erhielt er den hoch angesehenen Förderpreis der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

 

Der Eintritt zum Vortrag mit anschließender Fragerunde beträgt 5 € für Erwachsene, für Jugendliche 3 €. Versprochen: Der Erlös kommt komplett der DJK-Jugend zu Gute.

Kartenvorverkauf im DJK-Clubhaus „Altvadderlesboam“, Buchhandlung Gansler Hockenheim, Stadthalle Hockenheim, Kundenforum der Schwetzinger Zeitung Tel: 06202-205 205, Postfiliale Penther Reilingen, sowie bei Christian Ryll unter c.ryll@t-online.de oder unter Tel: 0151-16987863

Fr

21

Apr

2017

Training für „Jungsenioren Ü50“ soll Gesundheit fördern

DJK-Training für „Jungsenioren Ü50“ soll Gesundheit fördern Die DJK-Verantwortlichen um die Vorsitzenden Ludwig Hurst und Klaus Brandenburger haben sich schon längere Zeit Gedanken gemacht, wie man Menschen die noch im Berufsleben stehen und keine Perspektive mehr zum Sport haben, wieder sportlich interessieren und motivieren kann. „Man sollte für die körperliche Gesundheit etwas tun um einfach vorzusorgen für ein Leben nach dem Berufsalltag und die Scheu ablegen mit anderen Menschen in einer Gruppe Sport zu treiben“, so der erste Vorsitzende Ludwig Hurst. Im Vordergrund sollten der Spaß und die Freude an verschiedenen Sportarten stehen, wie zum Beispiel Gymnastik mit und ohne Ball und wenn gewünscht sollen auch Ballsportarten wie Völkerball beziehungsweise Basketball unter Anleitung des erfahrenen und kompetenten Übungsleiter Klaus Reisinger angeboten werden, heißt es in einer Pressemitteilung der DJK. Es sollen sich Seniorinnen und Senioren über 50 Jahre angesprochen fühlen. Auch Nichtmitglieder sind zu einem kostenlosen Probetraining eingeladen, teilt der Verein mit. „Erfreulich wäre es, wenn diese Gruppe zu einer Gemeinschaft zusammenwachsen würde“, freut sich Ludwig Hurst schon jetzt auf eine rege Teilnahme wie auch über mögliche neue Mitglieder. Die Trainingsstunden finden jeweils dienstags von 20 bis 22 Uhr in der Rudolf-Harbig-Halle, außerhalb der Schulferien, statt. Trainingsbeginn ist nach den Osterferien, am Dienstag, 25. April, um 20 Uhr bis 22 Uhr in der Rudolf-Harbig-Halle in der Arndtstraße am Schulzentrum.

cry

 

 

0 Kommentare

Di

22

Mär

2016

DJK bietet Zumba-Kurs an

Gabi Käsmacher mit den beiden Vorsitzenden Ludwig Hurst (links) und Klaus Brandenburger
Gabi Käsmacher mit den beiden Vorsitzenden Ludwig Hurst (links) und Klaus Brandenburger

 

Nach den Osterferien, am Montag, den 4. April bietet die DJK von 10 bis 11 Uhr in ihrer vereinseigenen Halle am Nordring eine kostenlose Zumba-Schnupperstunde an. Mit Gabi Käsmacher steht dabei eine lizenzierte Kursleiterin zu Verfügung. „Zumba ist ein eingetragener Markenname für ein Fitnesskonzept und kombiniert Aerobic mit überwiegend lateinamerikanischen sowie internationalen Tänzen“, gibt Gabi Käsmacher bekannt. Die Musik und die Tanzschritte kommen aus verschiedenen Stilen. Die Tanzschritte des jeweiligen Musikstiles werden innerhalb der Choreographie mit Aerobic-Elementen, zum Beispiel mit Kniebeugen und Ausfallschritten verbunden, um den Belastungsgrad zu steigern. „Zumba Fitness ist Tanzfitness für Jedermann. Jede Stunde ist wie eine Party. Tanzen, lachen, lateinamerikanische Musik und die leicht zu erlernenden Tanzschritte sorgen für absoluten Spaß“, verspricht die engagierte Übungsleiterin. Ab dem 11. April findet dann der zehnwöchige Kurs, jeweils Montagmorgen von 10 bis 11 Uhr in der DJK-Halle statt. Bei guter Resonanz wird zusätzlich an einem Freitagmorgen zu gleicher Uhrzeit ein zweiter Kurs angeboten. Die Kursgebühren betragen für die Zehnerkarte für DJK-Mitglieder 50.-€. Für Nichtmitglieder stehen 55.-€ zu Buche. „Wir freuen uns sehr auf neugierige Menschen, Frauen wie Männer, die einem nicht gewöhnlichen Hobby nachgehen möchten“ teilen die beiden Vorsitzenden Ludwig Hurst und Klaus Brandenburger mit. Bei Rückfragen steht die Kursleiterin Gabi Käsmacher unter 0160-97970444 oder unter gkaesm@hotmail.com zur Verfügung.

 

 

cry

 

 

 

0 Kommentare