So
13
Apr
2025
HÖP-Lauf 2025 - Bestens aufgelegte DJK Läufer stürmen das Siegerpodest

Bei dritten HÖPLauf, im Rahmen des Frühlingsfestes vom Hockenheimer Marketingverein organisiert, stellte die DJK Hockenheim erneut die größte Vereinsgruppe. Über 40 DJK Läufer beteiligten sich an den drei angebotenen Läufen, angefangen beim Bambini-, über den Jugend-, bis hin zum Hauptlauf.
Alle Kinder, die die Ziellinie überquerten, durften für ihren Einsatz Medaillen in Empfang nehmen. Die ersten drei Sieger der verschiedenen Läufe wurden dann später bei der Bühne in der Karlsruher Straße nochmals gesondert geehrt und bekamen unter großem Applaus zu den Medaillen noch Urkunden und Pokale überreicht.
Punkt 12 Uhr mittags starteten die Bambiniläufer ihre Runde. Unter den Anfeuerungsrufen der Eltern und Fans wuppte der schnelle Nachwuchs (die Altersklasse der Jahrgänge 2018 und jünger) die 350 Meter lange Strecke über die zwei Kraichbachbrücken in Null Komma Nichts. Top Ten Platzierungen erreichten am Ende die DJK´ler Jolisa Geiler (5.), Larissa Schmitt (7.), Lina Pfisterer (9.), Sebastian Putze (4.), Jakob Kassner (8.) und Nico Schäfer (9.)
Danach folgte der Jugendlauf der Altersklassen 8 bis 13 Jahre über 1100 Meter. Hier nahmen erneut die gleichen DJK Mädchen wie im Vorjahr das komplette Siegerpodest bei der Ehrung des Jugendlaufgesamtsieges weiblich in Beschlag. Nur die Reihenfolge änderte sich etwas;-)...So wurde Emma Schafheutle Gesamtsiegerin 2025 bei den Mädchen (und auch in ihrer Altersklasse U14), gefolgt von Ella Kischa, die letztes Jahr die Nase vorn hatte, vor der drittplatzierten Johanna Geratewohl (U12). Ella Kischa war damit schnellstes Mädel in der Altersklasse U12, Johanna Gerathewohl belegte hier Rang 2. Lena Saller auf dem vierten Einlaufplatz im weiblichen Gesamtklassement, belegte ebenfalls Rang 2 in ihrer Altersklasse U14. Jule Schafheutle, jüngere Schwester von Emma, wurde erste in der Altersklasse U10, gefolgt von Sara Kassner.
Bei den Jungs kam keiner an Matthias Rebmann (U12) vorbei. Mit großem Vorsprung ließ er die Konkurrenz hinter sich und holte damit, wie bereits im letzten Jahr den Gesamtsieg bei den Jungs. Sein jüngerer Bruder Julian wollte unbedingt mit auf das Podest, was er auch bravourös umsetzte und auf Platz drei die Ziellinie überquerte. In seiner Altersklasse U10 siegte er damit vor Vereinskollege Julian Putze (Rang 2). Arthur Keller kam bei seinem ersten Lauf für die DJK in der Altersklasse U14 auf Platz zwei.
Auch beim Hauptlauf über 2500 Meter mischten etliche DJK Läufer mit. Lucia Amend (WJU18) bei den weiblichen Läuferinnen und David Fuchs (MJU16) bei den männlichen Läufern waren die schnellsten DJK´ler und wurden auf der Bühne unter großem Applaus für jeweils den zweiten Platz im Gesamtklassement geehrt.
DJK Top Ten Platzierungen im Hauptlauf gab es des weiteren für Stefan Schafheutle (6.) und Markus Fuchs (7.), die beide ihre Altersklassen gewannen. Bei den weiblichen Läuferinnen war Esther Fuchs (6.) und Lena Saller (9.) auf der Ergebnisliste unter den ersten zehn zu finden.
Glückwunsch!! Ihr ward alle spitze:-)))
CS
Di
08
Apr
2025
Medaillenregen beim „Heimspiel“ der DJK Leichtathleten

Jürgen Kössler, Kreisvorsitzender des Leichtathletikverbandes, begrüßte bei kühlem, aber sonnigem Wetter über 140 Läufer/innen und viele Zuschauer zu den diesjährigen Langstreckenläufen des Rhein-Neckar-Kreises, die schon mehrmals auf der vereinseigenen Sportanlage der DJK Hockenheim ausgetragen wurden. Abteilungsleiterin Maren Ryll kommentierte wieder routiniert das aktuelle Geschehen auf der Bahn und wickelte im Anschluss an die Läufe zusammen mit ihrem Stellvertreter Günter Offenloch und Übungsleiterin Andrea Klee die Siegerehrungen ab.
Den Auftakt machten die Sportler der Altersklassen U12, die den 1500 Meter „Stadioncrosslauf“ in Angriff nahmen. Zwei Goldmedaillen und eine Silberne landeten auf dem Konto der DJK Starter. Bei den Mädchen W10 siegte Ella Kischa in 8:24 Minuten. Matthias Rebmann war der schnellste Junge der Altersklasse M11 (7:39 Minuten), gefolgt von Jona Nelluvelil, der Silber holte. Top Five Urkundenplatzierungen für Bastian Lang, Johanna Gerathewohl und Hannah Hillenbrand rundeten das gute Ergebnisse der 1500 Meter Läufer ab.
Danach ging es für die acht und neunjährigen Nachwuchsathleten über einen 1200 Meter langen Crosspacour. Auch hier gab es DJK Medaillen zu vermelden, was nicht nur die Sportler sondern auch DJK Lauftrainer Gunther Giloy sehr erfreute:-)
Julian Rebmann zeigte sich bestens aufgelegt und eroberte mit seinem beherzten Lauf in 6:02 Minuten den obersten Podestplatz des Jahrgangs M9, Benjamin Thomas wurde hier guter fünfter. Jannis Wickert brachte seinen Lauf bei den M8 als Erster ins Ziel (6:21 Minuten). Dahinter angelte sich Hannes Lorberg Silber. Jule Schafheutle schaffte es bei den Mädchen W8 auf den dritten Treppchenplatz , direkt danach finishten Clara Nelluvelil, Marla Pöllmann und Leonie Saller.
Dann wurden die Läufe der Altersklasse U14 über 2000 Meter auf der Rundbahn gestartet.
Hier war DJK´lerin Emma Schafheutle (W12) richtig flott unterwegs und überquerte in einer Zeit von 8:47 Minuten als Siegerin die Ziellinie. Die gleichaltrige Lena Saller wurde für ihren Lauf mit Urkundenplatz 4 belohnt.
Bei den Frauen, Männern, Seniorinnen und Senioren mussten 5000 Meter gelaufen werden.
Annette Hillenbrand gewann die Altersklasse der Seniorinnen W50 in schnellen 22:48,52 Minuten. Almuth Saller holte sich hier Bronze. Diese Medaille gab es auch für Annika Krämer bei den Frauen und für Julia Geist bei den Seniorinnen W40, vor Nathalie Nelluvelil auf Rang 4, auf dem auch Markus Fuchs bei den Senioren M55 finishte.
Gut gemacht!!
Ein herzliches Dankeschön an alle Helfer und Kuchenspender :-))))
CS weitere Fotos unter "Galerie"
Di
01
Apr
2025
Sportlerehrung der Stadt Hockenheim

Am Montag Abend wurden bei der Sportlerehrung in der Hockenheimer Stadthalle wieder viele erfolgreiche Sportler aus Hockenheim oder Hockenheimer Vereinen ausgezeichnet. Wie in den vergangenen Jahren waren auch etliche DJK Leichtathleten dabei ;-)
Katharina Ecker, Annette Hillenbrand, Marlene Lorberg, Paulina Schultz, Fabienne Reinmuth, David Fuchs, Julian Könn, Mark Kuhn, Noah Montag und Paul Wagner erhielten für ihre hervorragenden Leistungen 2024 die bronzene Ehrennadel der Stadt.
Unsere MJU14 Mannschaft (Devin Capraz, Christian Ecker, David Fuchs, Adrian Könn, Mark Kuhn) durfte ebenfalls Urkunden und Präsente für ihre sportlichen Erfolge im vergangenen Jahr von der Hockenheimer Stadtspitze, OB Marcus Zeitler und Bürgermeister Matthias Beck entgegen nehmen.
Herzlichen Glückwunsch!!!
So
30
Mär
2025
Interne „Olympiade" - Leichtathletik-Nachwuchs beendet mit tollen Leistungen die Hallensaison

Da der DJK Nachwuchs U10 und jünger keine Hallenwettkämpfe hatte, fand zum Ausgleich wieder eine kleine interne „Olympiade“ statt. Die älteren Athleten der DJK hatten dafür ihren letzten Winter-Hallentrainingstermin in der Rudolf Harbig Halle großzügig den jüngsten Leichtathleten überlassen.
Abteilungsleiterin Maren Ryll, Günter Offenloch (stellvertretender Abteilungsleiter) und Claudia Schäfer (Sportwartin) konnten über 40 Sportler/innen von 4 bis 9 Jahren und ihre „Fans“ in der Rudolf-Harbig-Halle begrüßen. Sechs Stationen im Bereich Lauf, Sprung, Wurf und Kraft hatte Cheftrainer Bernhard Schäfer mit dem Trainerteam aufgebaut, um von den jungen Sportlern erobert zu werden.
Mit großer Energie und Leidenschaft wurde dann gesprintet, über Hürden gelaufen, weit gesprungen, Speerbälle geworfen, ein Hindernisspacour bewältigt und beidbeinige Sprünge auf Stepper gemeistert. Die Anfeuerungen der Eltern spornte die Nachwuchsathleten zu wahren Höchstleistungen an.
Da jeder DJK´ler den Parcour mit Bravour bewältigte, hatten sich am Ende alle eine Medaille (und die obligatorischen Gummibärchen;-) verdient.
Folgende Sportler/innen wurden „DJK Hallenolympiasieger 2025“ in ihren Altersklassen:
(aber eigentlich ward ihr alle Sieger, denn alle haben absolut ihr Bestes gegeben!!! Echt beeindruckend!!
U6 W4 (2021): Matilda Harlacher
U6 W5 (2020): Malia Senger
U6 M5 (2020): Frederic Hufnagel und Max Eberle
U8 W6 (2019): Greta Golf
U8 M6 (2019): Maximilian Müller
U8 W7 (2018): Ida Haseidl
U8 M7 (2018): Marten Hiegl und Jakob Kassner
U10 W8 (2017): Clara Nelluvelil und Marla Pöllmann
U10 M8 (2017): Jannis Wickert
U10 W9 (2016): Diana Anders
U10 M9 (2016): Julian Rebmann
Ein herzliches Dankeschön auch an alle Eltern die mitgeholfen haben:-))
Die Ergebnislisten findet ihr hier auf der Homepage unter "interne Ergebnisse"
So
23
Mär
2025
DJK Hockenheim räumt in Brühl erneut ab

Matthias Rebmann mit souveränem Gesamtsieg
Schon seit Jahren sind die jungen Athleten der DJK Hockenheim mit der erfolgreichste Verein beim Heini Langlotz Lauf in Brühl, der
der die meisten vorderen Plätze abonniert hat.
Über die eckige und nicht einfach zu laufende 800 Meter Strecke konnte diesmal Matthias Rebmann (2014) den Schülerlauf der männlichen Kinder souverän nach 3:06 Minuten für sich entscheiden. Der gleichaltrige Jona Nelluvelil folgte ihm nur drei Sekunden später über die Ziellinie und glänzte mit der Silbermedaille.
Matthias zwei Jahre jüngerer Bruder Julian (2016) benötigte ebenfalls nur 3:16 Minuten für die schwierige Strecke und belegte in seiner Altersklasse souverän den ersten Platz. Nelio Möske und sein Bruder Leano konnten in dem großem Teilnehmerfeld ebenfalls mit guten Zeiten mittlere Plätze belegen.
Die DJK Mädels gingen ihr Rennen genauso beherzt und selbstbewusst an wie die Jungs in ihrem Lauf.
Den Gesamtsieg verfehlte Johanna Gerathewohl (2014) nur mit einer minimalen Differenz von weniger als einer Sekunde und landete nach 3:22 Minuten auf dem zweiten Platz. Nur kurz dahinter folgte Ella Kischa (2015) die dadurch ihre Altersklasse für sich entscheiden und das oberste Treppchen bei der Siegerehrung besteigen konnte.
Auch Hannah Hillenbrand (2014) , die nach 3:26 Minuten die Ziellinie überquerte war erneut ganz vorne dabei und landete auf dem fünften Platz.
Nicht ganz einfach ist es für die jüngeren Läuferinnen in einem Lauf mit über 50 Kindern gemeinsam mit vielen älteren Kindern anzutreten.
Clara Nelluvelil (2017) konnte sich aber trotzdem sehr gut behaupten und mit einer tollen Zeit von 3:52 Minuten den zweiten Platz belegen.
Im Lauf der Jüngsten gab es ebenfalls einen ersten Platz für Lina Pfisterer (2020), die nach 5:24 Minuten finishen konnte. Maximilian Müller und Dario Möske komplettierten das Teilnehmerfeld mit guten Plätzen.
Lena Saller (2013) und Almuth Saller (1974) liefen bei der Brühl-Rohrhofer-Meile (3,3 Kilometer) im Gesamtklassement auf Platz 4 und 5 ins Ziel und belegten in ihren jeweiligen Altersklassen den ersten Platz.
gg
Fotos. DJK, Fam.Nelluvelil, Fam. Saller
Mo
10
Mär
2025
U14/U12 Hallenwettkampf - gelungener Abschluss der Hallensaison
„Nun haben auch einige unserer jüngeren DJK Athleten die Gelegenheit zur Formüberprüfung genutzt und gezeigt, dass konsequentes Wintertraining sich bezahlt macht,“ Bernhard Schäfer vom Trainerteam der DJK Leichtathleten freute sich mit Betreuerin Anna Janyska über neue Bestleistungen und gute Platzierungen der DJK Sportler/innen, die beim Wettkampf in der Mannheimer OSP-Halle die diesjährige Hallensaison beschlossen.
Silber für Marlene Lorberg
Beste DJK Athletin war die in der Altersklasse W11 startende Marlene Lorberg. Die Altersklassen U12 mussten einen speziellen 4-Kampf, bestehend aus 50 Meter Sprint, Weitsprung, Ballwurf und 800 Meter Lauf absolvieren. Beim Ballwurf, der ersten Disziplin, gelang Marlene gleich beim ersten Wurf eine neue Bestweite (29 Meter), die ihr viele Punkte einbrachte. Mit vorderen Platzierungen beim Weitsprung (3,82 Meter) und bei den Läufen steigerte das junge Multitalent die Gesamtpunktzahl weiter, sodass sie am Ende im größten Teilnehmerfeld des Tages, mit fast 30 Starterinnen, den zweiten Podestplatz belegen konnte.
Hannah Hillenbrand (W11), bisher überwiegend bei Straßen und Crossläufen zu Hause, machte bei ihrem ersten Hallenwettkampf auch eine gute Figur. Neben den Läufen gelangen ihr die Technikdisziplinen, besonders der Weitsprung ganz prima und sie konnte sich nach den vier Disziplinen im vorderen Drittel dieses großen Teilnehmerfeldes platzieren.
Die ein Jahr jüngere Ella Kischa (W10) war ebenfalls gut unterwegs und verbuchte beim Ballwurf und den Läufen gleich drei neue Bestleistungen.
Bei den drei Jungs in der Altersklasse M11 starteten neben Jona Nelluvelil, die Neuzugänge Bastian Lang und Nelio Möske für die DJK. Bester DJK´ler war am Ende des Tages Bastian Lang (Rang 6) mit neuer Bestleistung beim Weitsprung (3,73 Meter) und beim Ballwurf. Jona Nelluvelil konnte mit gleicher neuer Bestweite beim Sprung in die Sandgrube wichtige Punkte ergattern und war auch bei den beiden Läufen, über 800 Meter mit neuer schnellster Zeit, noch vorne dabei. Beim Ballwurf ließ er leider viele Punkte liegen, sodass er nicht mehr im Kampf um die Medaillen eingreifen konnte.
Der dritte im Bunde, Nelio Möske lieferte bei seinem ersten Wettkampf für die DJK ebenfalls gute Ergebnisse ab. Beim Ballwurf und den Läufen finishte er gar mit neuen persönlichen Bestleistungen.
Einzige Starterin der DJK in der Altersklasse U14, die hier Einzeldisziplinen wählten konnten, war Ella Geist (W12). Über 60 Meter Hürden belegte sie den 7. Urkundenplatz im Gesamtklassement.
Ihr ward echt spitze!!
CS
So
02
Mär
2025
Deutsche Hallenmasters in Frankfurt - Mit neuen Bestleistungen nur haarscharf Medaillen verpasst
Fast 1000 Teilnehmer im Alter ab 35 Jahren bis hin zur Altersklasse M/W 90! aus über 500 Vereinen kamen zu diesem Mega-Event in die große Leichtathletikhalle des Kalbacher Sportzentrums. Alexandra Möske (W45), seit dieser Saison Athletin der DJK Hockenheim war mit dabei, sie hatte gleich in vier Disziplinen die Norm erreicht.
„Der Zusammenhalt in der Masterszene ist einfach großartig. Die Athleten aus den verschiedenen Vereinen feuern sich gegenseitig an, coachen sich und gehen miteinander eher wie Freunde als wie Konkurrenten um.“ DJK Cheftrainer Bernhard Schäfer der seine Athletin nach Frankfurt begleitet hatte, war sichtlich angetan von der besonderen Stimmung bei den „Masters“
und den beachtlichen Leistungen in diesen Altersklassen.
Der lange Wettkampftag begann am frühen Samstag morgen mit dem 60 Meter Sprint. Mit neuer Bestzeit (8,77 Sekunden) sprintete die frühere Leistungsturnerin, die erst seit zwei Jahren Wettkampfleichtathletik betreibt, bis ins Finale.
Das beflügelte sie wohl dann beim 60 Meter Hürdensprint, der ihr technisch sauber gelang. So toppte die dreifache Mama ihre bisherige Bestzeit glatt um über eine Sekunde auf 10,36 Sekunden und schrammte mit dieser tollen Zeit leider hautnah an einer Medaille vorbei.
Die letzte Disziplin des Tages war der Hochsprung am späten Abend. Erneut konnte sich die passionierte Mehrkämpferin auf eine persönliche beste Höhe steigern. Mit gesprungenen 1,41 Meter fehlten ihr am Ende nur drei Zentimeter zur Medaille in Bronze. So stand am ersten Tag ein achter und zwei vierte Plätze zu Buche.
„Grundsätzlich bin ich sehr zufrieden, aber es ist natürlich schade, dass es in gleich zwei Disziplinen ein Platz an der Medaille vorbei ist.“ doch Alexandra Möske ließ sich davon nicht beirren und konzentrierte sich auf den Weitsprung am nächsten Tag.
Wiederum konnte die DJK´lerin auch in dieser Disziplin eine neue persönliche Bestweite vermelden. Von den sechs Sprüngen im Vorkampf und Finale gingen vier über 4,50 Meter. 4,56 Meter, der weiteste Satz in die Grube, bescherte ihr den siebten Platz bei dieser deutschen Meisterschaft....(wobei ihr auch hier nur wenige Zentimeter zum Sprung auf das Podium fehlten;-).
Wir gratulieren unserer Alex ganz herzlich zu diesem tollen Ergebnis!
CS
Di
25
Feb
2025
Badische Hallenmeisterschaften U16 bis U20 - Kampf um die Medaillen
Der Mannheimer Olympiastützpunkt war am Wochenende erneut Austragungsort für die Badischen Hallenmeisterschaften der Altersklassen U16 bis U20. Über 500 Sportler:innen aus Baden nahmen an dieser Meisterschaft teil und kämpften in spannenden Entscheidungen um Edelmetall.
Hockenheimer Dreispringer gewinnen Silber
Den Auftakt machten am Samstag die U20 und U18 Athleten. Die DJK hatte ihre beiden besten Dreispringer am Start. Fabienne Reinmuth (WJU20) zeigte eindrucksvoll technisch saubere Hop, Step und Jumps und holte sich mit 10,66 Meter die Silbermedaille.
Auch Julian Könn (MJU18) musste sich mit seinen gesprungenen 11,89 Metern nur einem Konkurrenten geschlagen geben und wurde ebenfalls Vizemeister.
Katharina Ecker, die beim Kugelstoßen gute Chancen auf eine Medaille gehabt hätte, musste leider krankheitsbedingt absagen.
Bronze für Mehrfachsprung und Staffel
Am Folgetag maßen sich dann die U16 Athleten. Adrian Könn, David Fuchs, Devin Capraz und Mark Kuhn (alle M14) vertraten die Farben der DJK.
Adrian Könn konnte beim Hürdensprint eine neue Bestzeit verbuchen. Seine erste Teilnahme beim Mehrfachsprung (15,88 Meter) brachte ihm sogar die Bronzemedaille ein.
Devin Capraz sprintete die 60 Meter flach ebenfalls in neuer Bestzeit ins Ziel.David Fuchs, hatte Pech mit einem instabilen Startblock, der ihn aus dem Rennen um einen Platz im Finale warf und er knapp unter Bestzeit ins Ziel kam.
Beim abschließenden Staffellauf, ab dieser Altersklasse über die längere 4 x100 Meter Strecke, mobilisierten Adrian Könn, Devin Capraz, David Fuchs und Mark Kuhn nochmal all ihre Kräfte.
Auf der ungewohnten Hallenrundbahn meisterten sie die schwierigen Wechsel gut und so schaffte es die DJK U16 Staffel in 52,88 Sekunden hinter der LG Karlsruhe und einer weiteren Startgemeinschaft auf den Bronzerang.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Ergebnissen!
CS Fotos: D. Fuchs, M.Könn
Mo
10
Feb
2025
Baden Württembergische Meisterschaften - Alexandra Möske verbucht gleich dreimal den Vizemeistertitel
Seit dieser Saison hat die DJK Hockenheim mit Alexandra Möske (W45) eine Athletin am Start, die sich für die Baden-Württembergischen Hallen Masters (ab der Altersklasse 30 Jahre und älter) in gleich mehreren Disziplinen qualifiziert hatte.
Mit der Vizemeisterschaft belohnte sich die frischgebackene DJK´lerin in der der Karlsruher Europahalle für ihren flotten 60 Meter Hürdensprint (11,44 Sekunden), den sie trotz eines Strauchlers an einem der Hindernisse, auf Rang 2 ins Ziel brachte.
Mit einer neuen persönlichen Bestzeit (8,78 Sekunden) finishte Alexandra Möske anschließend die 60 Meter Flachsprintstrecke, ebenfalls auf dem zweiten Medaillenplatz.
Last but not Least bestritt der Neuzugang der DJK dann noch den Weitsprung und auch hier musste sich Alexandra nur einer Konkurrentin geschlagen geben. Sieben Zentimeter fehlten zu Gold, aber mit ihren gesprungenen 4,34 Metern verbesserte sie ihre bisherige Hallensaisonbestleistung und holte sich auch hier den Vizetitel. "Wenn sie bei einem ihrer Versuche, das Brett richtig getroffen hätte, wäre das noch viel weiter gegangen." resümiert Cheftrainer Bernhard Schäfer, der sich riesig mit seiner neuen Athletin freut, hat sie doch in allen drei Disziplinen mit ihren Zeiten und Weiten die Qualifikationsnorm für die Deutschen Hallen-Masters, die Anfang März in Frankfurt ausgetragen werden, erzielt.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH ALEXANDRA!!
CS
Mo
10
Feb
2025
Hallenwettkampf U14 in Mannheim und Winterwurf in Eppelheim

Hallenwettkampf U14 - Hockenheimer Athletinnen präsentieren sich in der Mannheimer OSP Halle in guter Form.
„Es gab tolle Steigerungen beim Weitsprung, im Sprint, sowie über die Hürdendistanz zu vermelden“, Maren Ryll und Paulina Schultz vom Trainerteam der DJK Leichtathleten freuten sich über den starken Auftritt ihrer Schützlinge beim gut besetzten U14 Hallenmeeting der MTG Mannheim.
Valeria Giesbrecht (W13) beendete den 60 Meter Sprint in einem der größten Teilnehmerfelder des Tages mit neuer persönlicher Bestleistung (8,79 Sekunden, Rang 7). Auch beim Weitsprung konnte Valeria mit einer neuerlichen Bestweite (4,63 Meter, Rang 5) punkten.
Leni Rivas, ebenfalls W13, war schnellste Hockenheimerin über die 60 Meter Hürdendistanz. In neuer persönlicher Bestzeit (10,65 Sekunden) beendete sie das Rennen auf Platz 5. Auch beim 60 Meter Sprint schaffte Leni es, eine neue Bestzeit (9,17 Sekunden) zu verbuchen.
Die dritte im Bunde der Altersklasse W13, Lina Harlacher, finishte die Hürdenstrecke auf einer weiteren Top Ten Platzierung mit ihrer bislang schnellsten Laufzeit (10,94 Sekunden), die sie auch bei Flachsprint (9,28 Sekunden) toppen konnte.
Die ein Jahr jüngeren, bei den W12 startenden Mädels, Emma Schafheutle, Ella Geist und Alisa Zimmermann wuppten die Laufdisziplinen ebenfalls bravourös.
Die 60 Meter Hürdenpremiere in einer Leichtathletikhalle gelang Emma Schafheutle am Besten (11,95 Sekunden, Platz 8), dicht gefolgt von Ella Geist (12,11 Sekunden) und Alisa Zimmermann.
Für Alisa war es gar der allererste Wettkampfstart in der Sportart Leichtathletik überhaupt - und das gleich in einer schweren Technikdisziplin! Mit guten 9,53 Sekunden heimste das taffe Mädel dann auch noch eine vordere Platzierung im großen Teilnehmerfeld der 60 Meter Sprinterinnen ein.
Winterwurf Eppelheim
Tags zuvor, testeten die DJK Werferasse Katharina Ecker (WJU20) und Mark Kuhn (M14) beim Winterwurf in Eppelheim ihre Form.
Katharina Ecker, nach einem nicht nachvollziehbar ungültigem, sehr weiten ersten Versuch, haderte danach mit ihren weiteren Würfen. Nur drei gültige von insgesamt sechs, der Beste (31Meter), weit unter ihrer Bestleistung.
Bei Mark Kuhn verlief der Wettkampf weitaus erfreulicher. Das Hockenheimer Ballwurftalent übertraf bei seinem ersten Speerwurfwettkampf gleich dreimal die 32 Meter Marke. Sein weitester Speerwurf wurde mit 32,82 Metern gemessen.
CS
Mo
03
Feb
2025
Hallensportfest U16 in Mannheim
Hallensportfest U16 in Mannheim
Die DJK´ler Devin Capraz, Adrian Könn, David Fuchs und Christian Ecker (alle M14) probierten sich in der Mannheimer OSP-Halle an den ersten Zeiten und Weiten der neuen Hallensaison.
...neue Bestleistungen aufgestellt:
Eine gute Leistung zeigte Adrian Könn über die 60 Meter Hürdendistanz, wo er über in diesem Jahr höhere Hürden bis ins Finale spurtete und dort in neuer persönlicher Bestzeit (10,19 Sekunden) auf Platz 6 finishte. Auch über die 60 Meter Sprintstrecke konnte Adrian seine Bestzeit steigern (8,99 Sekunden). David Fuchs lieferte in diesen beiden Disziplinen ebenso neue persönliche Bestzeiten ab. Mit den gelaufenen 8,43 Sekunden über die Flachdistanz, erreichte David den Finallauf, den er dann in gleicher Zeit auf dem 5. Platz beendete. 10,86 Sekunden benötigte der Hockenheimer über die 60 Meter Hürdenstrecke, ebenfalls in Bestzeit.
Einzig der Weitsprung wollte bei beiden DJK´lern nicht gelingen, nur jeweils ein gültiger Sprung im Vorkampf, der allerdings nicht für das Finale reichte. Doch dass sie auch hier Weiten über die 5 Meter Marke drauf haben, sofern der Anlauf passt, steht außer Zweifel!
Auch Devin Capraz schaffte eine persönliche Bestzeit über die 60 Meter Distanz und damit den Einzug ins Finale (8,58 Sekunden Rang 6).
CS Fotos: D. Fuchs
So
26
Jan
2025
Baden-Württembergische Hallenmeisterschaften in Sindelfingen - Katharina Ecker erzielt im Kampf um die Medaillen Bronze

Die DJK Athleten Fabienne Reinmuth (WJU20) und Julian Könn (MJU18) hatten die Norm für die Baden-Württembergischen im Dreisprung, Katharina Ecker (WJU20) beim Kugelstoßen erreicht. Leider konnte Julian Könn aufgrund einer Erkrankung nicht starten.
Im Sindelfinger Glaspalast stieß Katharina Ecker die 4 Kilogramm schwere Kugel gleich beim zweiten Versuch auf neue persönliche Bestweite (11,72 Meter), mit der sie sich dann auch ins Finale katapultierte. Das konsequente Kraft- und Wintertraining der Abiturientin zeigt Früchte, vier weitere Versuche der DJK Athletin landeten weit über der 11 Meter Marke.
Zwar übertraf kein weiterer Versuch ihre neue Bestweite, aber mit den 11,72 Metern stößt sich Katharina Ecker bei diesen Meisterschaften am Ende zu Bronze. „Ich bin sehr glücklich mit meinem Ergebnis“, sagte Ecker nach dem Wettkampf und auch ihr Trainer Bernhard Schäfer freute sich mit seiner Athletin über die großartige Performance.
Fabienne Reinmuth zeigte dann am Nachmittag im ersten Wettkampfjahr bei der weiblichen Jugend U20 konstante Sprünge beim Dreisprung. Alle ihre sechs Versuche waren gültig, leider haderte Fabienne entweder beim Hop oder Step, sodass sie ihre Bestleistung nicht erreichen konnte. Dennoch war ihr Trainer zufrieden: „Beim „Jump“ in die Grube konnte sich Fabienne wieder stark verbessern. Wenn sich alle drei nacheinander ausgeführten Sprünge fehlerfrei verzahnen, geht es auf jeden Fall über die 11 Meter Marke. Das hat sie drauf.“
Mit den gesprungenen 10,60 Metern, wurde die Hockenheimerin im Finale siebte und war damit die drittbeste Springerin aus Baden.
CS Fotos: DJK /K. Ecker
Mo
13
Jan
2025
DJK Leichtathleten starten in die Hallensaison

Die Altersklassen der Aktiven, U20 und U18 Athleten eröffneten erneut im Mannheimer Olympiastützpunkt die Hallensaison 2025.
Für die Hockenheimer DJK Athleten Katharina Ecker, Fabienne Reinmuth (beide WJU20), Julian Könn (MJU18) und Neuzugang Alexandra Möske (Frauen) diente der Wettkampf für die kommenden Baden-Württembergischen Meisterschaften nach Wettkampfpause und bisherigen Wintertraining als erster Test.
Fabienne Reinmuth startete beim Drei- und beim Weitsprung. Mit 10,23 Meter beim Drei- (Platz 3), sowie gesprungenen 4,69 Meter beim Weitsprung war sie allerdings von ihren bisherigen Bestleistungen noch etwas entfernt. Auch Katharina Ecker fehlten noch einige Zentimeter beim Weitsprung (4,95 Meter) zur Bestweite. Beide DJK Mädels hatten aber auch mit leichten Verletzungen zu kämpfen.
Julian Könn haderte beim Dreisprung noch mit der Landung, schaffte es trotzdem beim letzten Versuch fast an seine Bestweite vom Vorjahr heran. Mit 12,03 Meter setzte er sich in Mannheim auf die vierte Position.
Alexandra Möske konnte unterdessen über die 60 Meter Sprintstrecke einen neue Bestzeit (8,90 Sekunden) verbuchen.
CS
Mi
11
Dez
2024
Nikolauslauf in Bad Schönborn

Jona Nelluvelil gewinnt beim Nikolauslauf
Bevor es am Sonntag zum vereinsinternen „Sportplätzchen Weihnachtsmarkt“ ging, begaben sich eine Handvoll DJK Athleten nach Bad Schönborn, um beim traditionellen Nikolauslauf zu starten.
Jona Nelluvelil war der zweitschnellste Junge der beim Bambinilauf der Jungs die Ziellinie überquerte. Nur 2:44, 33 Minuten benötigte der laufstarke Hockenheimer für die 700 Meter lange Strecke und errang mit dieser Leistung in seiner Altersklasse (M10) den ersten Platz.
Beim Bambinilauf der Mädchen waren Lena Saller (W11) und ihre jüngere Schwester Leonie (W7) flott unterwegs und verpassten mit Rang 4 nur haarscharf einen weiteren Podestplatz. Clara Nelluvelil (W7), aufgrund einer Verletzung mit Trainingsrückstand gestartet, schaffte es trotzdem noch unter die Top Ten.
Almuth Saller war beim Erwachsenenlauf über 5 Kilometer gestartet und finishte auf dem 3. Rang in ihrer Altersklasse.
Herzlichen Glückwunsch euch allen:-))
Mo
11
Nov
2024
Nachwuchs beim Rhein-Neckar-Kreis Cross am St. Leoner See flott unterwegs

Die jährlichen Waldlaufmeisterschaften des Rhein Neckar Kreises wurden vom Ausrichter TSV Rot wieder einmal als Crosslauf auf dem St. Leoner Seegelände ausgetragen. Dort, wo sich in den Sommermonaten die Badegäste tummeln, hatten die Verantwortlichen unterschiedliche Crosskurse auf der großen Liegewiese abgesteckt.
Drei Kreismeistertitel, etliche Medaillen- und Top-Ten Platzierungen staubten die DJK´ler beim letzten Freiluftwettkampf der Saison ab.
Den Anfang machten Julia Geist und Nathalie Nelluvelil, Sportlerinnen der DJK Leichtathletik-Freizeitgruppe bei den Frauen. Hier galt es 2800 Meter zu bewältigen. Die zwei Runden auf dem auf dem rutschigen Terrain wuppten die zwei Mamas von DJK Nachwuchsathleten ganz ordentlich und belegten in ihrer Altersklasse den dritten und vierten Platz.
Danach starteten die Läufe über 600 Meter der Altersklasse U10 und jünger. Das flotteste DJK Mädchen, das hier den dritten Podestplatz belegte, war Marla Pöllmann (W7). Zusammen mit Jule Schafheutle, die im großen Teilnehmerfeld unter den siebenjährigen Siebte wurde und mit Clara Nelluvelil (ebenfalls W7), gab es noch eine Bronzene in der U8 Teamwertung obendrauf.
Auch bei den Jungs der AK U10 und U8 gab es Medaillenplätze zu vermelden. Einer der jüngsten DJK´ler des Tages, Marten Hiegl (M6) gewann den Lauf in seiner Altersklasse und wurde mit Gold zum Kreismeister gekürt. Jannis Wickert war bei den M7 der drittschnellste Junge im Ziel. Für die Mannschaftsleistung bei den U8 erhielt er und, Marten Hiegl zusammen mit Hannes Lorberg (M7) eine zweite Medaille in der Farbe Bronze. Julian Rebmann angelte sich Bronze in der Altersklasse M8. Top Five bzw. Top Ten Platzierungen bei den U10, gab es in der Teamwertung für Julian Putze, Bennett Geist und Julian Rebmann, sowie für Katalina Holzapfel, Emilia de Lama Maceda und Leonie Saller. Sebastian Putze, Ella Kischa, Maxima Hufnagel und Emilia Hellmund, die leider unglücklich gestürzt war, holten sich ebenfalls vordere Platzierungen in der Einzel- und /oder der Teamwertung der U10.
Im Anschluss folgten die Läufe über die doppelte Distanz (1200 Meter) der Altersklasse U12.
Marlene Lorberg (W10) gewann Silber. Zusammen mit Johanna Gerathewohl (W10) und Lena Saller (W11) wurde sie dann noch als Kreismeisterin in der Teamwertung U12 mit der Goldmedaille belohnt.
Matthias Rebmann (M10) erreichte einen Silbermedaillenrang, gefolgt vom gleichaltrigen Jona Nelluvelil der Bronze errang. Die Goldmedaille und damit den Kreismeistertitel in der Mannschaftswertung U12 setzten die Beiden dann noch mit Unterstützung von Konstantin Giesbrecht (M10) um. Ella Geist (W11) erzielte eine weitere Top Ten Platzierung für die DJK.
Die Altersklassen U14 hatten mit der 1400 Meter langen Strecke eine noch etwas größere Distanz vor sich. Christian Ecker war schnellster Hockenheimer und finishte auf dem Bronzerang, vor Adrian Könn (beide M13).
CS weitere Fotos unter "Galerie"
Fr
08
Nov
2024
DJK Leichtathletikabteilung unter neuer Leitung

Abteilungsleiter Andreas Scholl nach 38 Jahren verabschiedet.
Der langjährige Abteilungsleiter der DJK Leichtathleten, Andreas Scholl stellte aus persönlichen Gründen sein Amt zur Verfügung. In einer außerordentlich einberufenen Abteilungsversammlung, zu dieser Cheftrainer Bernhard Schäfer zu den Mitgliedern auch den Vorstand der DJK, Siegfried Kahl, Vereinskassenwart Stefan Berlinghof sowie Geschäftsführer Benedikt Schäfer im DJK Vereinslokal begrüßen durfte, wurde über die zukünftige Führung der Abteilung abgestimmt.
Zunächst gab Bernhard Schäfer einen Rückblick über das vergangene Jahr, dass mit der Teilnahme an 35 Wettkämpfen, verschiedenen Veranstaltungen und Baumaßnahmen recht erfolgreich verlief. Sportliche Highlights waren die Teilnahme an den Süddeutschen Hallen- und Freiluftmeisterschaften und den Deutschen U16 Meisterschaften. Etliche Meistertitel und Podestplatzierungen von Kreis- bis hin zu Baden-Württembergischen Meisterschaften gingen auf das Konto von DJK Athleten, die auch wieder zahlreich in der Badischen Bestenliste 2024 vertreten sind. „Dies ist nur möglich mit einem eingespielten Team, bei dem man sich auf alle verlassen kann“ betonte Schäfer und bedankte sich bei seinem Trainerteam für das unermüdliche Engagement und die professionelle Betreuung der Athleten.
Die Leichtathletikabteilung richtete in dieser Saison auch wieder die Rhein-Neckar-Kreis Langstreckenmeisterschaften aus und übernahm den Kioskverkauf beim AC/DC Konzert. Ein Teil der Einnahmen floss in den Containerausbau, einem Herzensprojekt des Gesamtvereines, der auch von der tatkräftigen Unterstützung von helfenden Abteilungsmitgliedern und Eltern profitierte. So konnte ein neuer Verkaufscontainer für Veranstaltungen zügig fertig gestellt und beim Glücksgefühlefestival in Betrieb genommen werden. Auch ein deutlich größerer und gut ausgestatteter Kraftraum steht den Sportlern seit kurzem zur Verfügung. Der alte Kraftraum wird jetzt als Geschäftszimmer genutzt und ist hierfür ebenfalls neu gestaltet worden. Nun steht noch der Ausbau des Multifunktionsraumes an, der dann im nächsten Jahr zur Nutzung frei gegeben werden soll.
Vereinsvorsitzender Siegfried Kahl weiß die Stärke und den Zusammenhalt der Leichtathleten zu schätzen und bedankte sich bei der Abteilung, den vielen Helfern und vor allem bei Hans Georg Schultz, Rainer Klee und Bernhard Schäfer, die gefühlt täglich beim Containerausbau im Einsatz waren. Sein Dank gilt auch den Sponsoren der DJK, die solche Projekte überhaupt erst möglich machen, damit anfallende Kosten gedeckt und für die Zukunft investiert werden kann.
Mit einem Präsentkorb verabschiedeten die Leichtathleten dann ihren Abteilungsleiter Andreas Scholl, der die Geschicke der Abteilung mit großen Einsatz und viel Herzblut gelenkt hatte und dankten ihm ganz herzlich für die jahrzehntelange gute Zusammenarbeit.
Im Anschluss stellte Stefan Berlinghof den Kassenbericht in Vertretung vor und bestätigte auch gleich die korrekte Führung der Abteilungskasse. Dem folgenden Antrag auf Entlastung des bisherigen Vorstandes wurde einstimmig statt gegeben.
Damit stand den Neuwahlen nichts mehr im Weg. Mit Maren Ryll, seit Kindesbeinen mit der DJK Leichtathletik verbandelt, konnte eine junge, engagierte Mitstreiterin für das neue Leitungsteam gewonnen werden. Lange Zeit selbst aktive Sportlerin, ist sie mittlerweile mit ihrem Know How als ausgebildete Trainerin bei der Leichtathletikjugend im Einsatz. Auch als Kampfrichterin, Stadionsprecherin und Jugendleiterin der DJK ist die Sachbearbeiterin in der Touristik-Information der Stadt Speyer unermüdlich für die DJK und ihren Sport unterwegs und auch in digitalen Medien sehr bewandert. Klar, dass sie mit dieser Vita einstimmig als Abteilungsleiterin für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit gewählt wurde. Ihr zur Seite steht zukünftig mit Günter Offenloch ein erfahrener und ambitionierter Mitstreiter für die gemeinsame Sache. Auch er war bereits in der Vorstandschaft aktiv, nun wurde der langjährige Trainer der Leichtathletik-Freizeitgruppe zum stellvertretenden Abteilungsleiter für den Bereich Finanzen gewählt. Claudia Schäfer ergänzt das neue Abteilungsteam als Sportwartin für Wettkampfleichtathletik. Unter Abteilungsleiter Scholl und zusammen mit ihrem Mann, Cheftrainer Bernhard Schäfer, hatte sich die Übungsleiterin der Kilagruppe, schon seit vielen Jahren um die Wettkampfmeldungen und auch organisatorische Belange der Abteilung, wie z. B. das seit Jahren in Südtirol stattfindende Trainingslager, gekümmert. Nun gibt es auch eine offizielle Tätigkeitsbezeichnung ;-). Andrea Klee, Übungsleiterin in der Leichtathletikabteilung und jederzeit für alle möglichen DJK Einsätze bereit, übernimmt die jährliche Kassenprüfung.
Maren Ryll bedankte sich nach der Wahl bei den Anwesenden für das Vertrauen und nimmt ihre neue Aufgabe ernst. „Die DJK und vor allem die Leichtathletik-Abteilung liegen mir wirklich sehr am Herzen und ich freue mich, meine Ideen einzubringen und die Zukunft der Abteilung mitzugestalten. Ich bin überzeugt, dass wir, Claudia, Günter und ich die Abteilung gut als Team zusammen leiten werden und ich werde immer ein offenes Ohr für euch haben.“
CS

Die Stärke des Teams ist jedes einzelne Mitglied. Die Stärke jedes einzelnen Mitglieds ist das Team." -Phil Jackson-
Fr
01
Nov
2024
Hockenheimringlauf 2024

Auch zum Novemberbeginn 2024 starteten wieder zahlreiche aktive Athleten und Freizeitsportler beim traditionellen Hockenheimringlauf der ASG Hockenheim. Angefangen von den Jüngsten beim Bambinilauf über 350 Meter, bis zu den Älteren, die beim Schülerlauf über 1100 Meter oder über 5 bzw. 10 Kilometer die Hockenheimer Rennstrecke eroberten. Beim diesjährigen Laufevent vom Kooperationsverein der DJK, waren über 40 DJK Leichtathleten mit von der Partie.
Erste DJK Starterin des Tages war Annika Krämer. Über die 5 Kilometer Distanz lief sie in guten 24:16 Minuten über die Ziellinie im Hockenheimer Motodrom.
Die jüngsten Läuferinnen und Läufer der DJK waren danach hoch motiviert beim Bambinilauf zu Gange.
Bei den Mädchen verbuchte Marla Pöllmann in zackigen 1:09 Minuten einen Start-Ziel Sieg unter allen Teilnehmerinnen. Ihr folgte die ein Jahr jüngere Ida Haseidl, ebenfalls von der DJK Kilagruppe U8, die mit 1:12 Minuten den zweiten Podestplatz eroberte.
Bei den DJK Jungs hatte Jannis Wickert mit die Nase vorn. Auch er wurde Zweiter in der Gesamtwertung (1:07 Minuten). Zu den Finishermedaillen bekam der schnelle DJK Nachwuchs für diese tolle Leistung noch einen Pokal überreicht.
Top Ten Platzierungen in den großen Teilnehmerfeldern gab es des weiteren für Jule Schafheutle, Clara Nelluvelil, Katalina Holzapfel und Hannes Lorberg. Aber auch alle anderen Nachwuchsläufer der DJK gaben ihr Bestes und durften sich im Ziel über wohlverdiente Medaillen freuen.
Die Schülerläufer machten sich alle gemeinsam auf den 1100 Meter langen Weg zum Ziel, die Wertung erfolgte aber in der Altersklassenstaffelung U14, U12 und U10, getrennt nach Geschlechtern.
Beste DJK Läuferin war Marlene Lorberg, die bereits im letzten Jahr den ersten Platz in der Altersklasse U10 belegte. In ihrem ersten Jahr in der Altersklasse U12 musste sich das junge Nachwuchstalent der DJK Hockenheim auch nur einer Konkurrentin geschlagen geben und wurde mit 4:20 Minuten Zweite. Die in der gleichen Altersklasse laufenden Leonie Schardt, Lena Saller, Hannah Hillenbrand und Emma Schafheutle belegten die TopTen Plätze Plätze Sechs bis Acht.
Auch bei den U10 waren mit Ella Kischa, Lisa Becker, Emilia Hellmund und Klara Gelfort vier DJK Mädels in der Ergebnisliste unter den ersten Zehn hinterlegt. Mit Julian Rebmann (U10), Matthias Rebmann und Jona Nelluvelil (beide U12) und Christian Ecker (U14) fanden sich auch einige mitlaufende DJK Jungs unter den Top Ten wieder. Christian Ecker schrammte dabei mit nur einem Zehntel Rückstand ganz knapp an einem Podestplatz vorbei.
Auch alle Schülerläufer wurden mit einer Medaille bedacht.
Glückwunsch an euch alle - starke Leistungen!!!
CS Fotos: Maren Ryll, Fam. Pöllmann, Fam. Lorberg
So
20
Okt
2024
Vordere Plätze beim Herbstlauf in Feudenheim

Ella Kischa gewinnt die Klasse U10 der Mädchen
Feudenheim war schon immer ein gutes Pflaster für junge DJK´ler, die erneut vordere Plätze belegen konnten und das obwohl die benachbarte MTG Mannheim dieses Jahr fünfzehn Kinder an den Start schickte.
Allen voran Ella Kischa, die bereits nach 5:22 Minuten über die Ziellinie kam und sich den ersten Platz der U10 erlief. Unmittelbar dahinter konnten Lena Saller, Hannah Hillenbrand und Johanna Geratewohl mit Zeiten zwischen 5:24 und 5:33 Minuten den eckigen und nicht einfach zu laufenden Kurs beenden und ebenfalls vordere Plätze belegen.
Matthais und Julian Rebmann ( U12 und U10 ) gingen auch mit einem sehr gesunden Selbstvertrauen auf die Strecke und belegen jeweils den zweiten Platz ihrer Altersklasse. Die Zeiten von 4:52 bzw. 5:07 Minuten für die Brüder sowie die 5:03 Minuten für Jona Nelluvelil, der ebenfalls eindrucksvoll alles gab, konnten sich wirklich sehen lassen.
Die jüngeren Clara Nelluvelil und Leonie Saller ( U8 ) konnten sich ebenfalls auf der Strecke beweisen und freuen sich schon auf den Start am 1.11. in Hockenheim.
Auch der geschlossene Auftritt der elterlichen Fans, die auf ihre Kinder stolz sein können, soll hier nicht unerwähnt bleiben.
gg
Di
08
Okt
2024
Hockenheimer DJK-Trainerin rockt den 50. Berlin Marathon
Die DJK-Leichtathletik-Jugendtrainerin Nathalie Bock (30) absolvierte beim 50. Berlin- Marathon ihren ersten Lauf über die 42,195 km in einer tollen Zeit von 4:36:48 Stunden. Im Interview mit Pressewart Christian Ryll spricht die stets gut gelaunte DJK-Trainerin einige Tage nach ihrer geglückten Marathon-Premiere über ihre Vorbereitung und den Rennverlauf.
Berlin ist eine internationale Stadt. Der Marathon gehört zu den sechst größten Marathons der Welt. Wie kamst du darauf in der Hauptstadt zu laufen, überhaupt über diese lange Strecke, die du zuvor noch nie gelaufen bist?
Nathalie Bock: Ich hatte schon immer mal vor einen Marathon zu laufen, hatte mich aber in der Vergangenheit nie getraut, oder lieber in meinem gewohnten Umfeld der Leichtathletik als Trainerin im Mehrkampf aufgehalten. Letztes Jahr dachte ich mir dann, wenn nicht jetzt, wann dann. Also habe ich mich für das Losverfahren für den Marathon angemeldet, denn man kann nicht einfach so mitlaufen. Millionen von Menschen wollen den Marathon in Berlin rennen. Am 6. Dezember zu Nikolaus 2023 wusste ich dann, dass ich angenommen wurde und dann ging's auch direkt in die Vorbereitung.
Als Ehrenamtliche bei der DJK Hockenheim trainierst du Kinder im Alter von 6-12 Jahren. Dann gehst du noch Vollzeit arbeiten. Wie hast du dich da noch vorbereiten können auf einen Marathon?
Nathalie Bock: Zum Glück bin ich nicht die einzige Trainerin für unsere Gruppe. Ich kann mich zum Glück auf unseren Cheftrainer Bernhard Schäfer und die Mädels verlassen, die auch schon seit Jahren die Kids mit mir trainieren. Ich weiß, dass ich auf deren Unterstützung bauen kann, als ich mich dann später in der heißen Phase zurückziehen musste, um mich nach der Arbeit zu einhundert Prozent auf das eigene Training zu konzentrieren.
Wie lief deine Vorbereitung ab? Ist es wirklich so, dass du einfach immer joggen gegangen bist, oder wie kann man sich das vorstellen?
Bock: Ja, laufen gehört dazu und ist auch der Hauptbestandteil der Vorbereitung, sonst bekommt man auch nicht die entsprechende Kondition fürs Laufen des Marathons, aber es sollte ein abwechslungsreiches Training sein. Ich habe immer wieder andere Strecken ausgelotet mit verschiedenen Kilometern und auch wöchentlich ein Ganzkörper-Krafttraining, eine Fahrradtour, schwimmen oder auch Pilates und Yoga Session mit eingebaut, um Abwechslung zu haben und den Körper auf dieses extreme Programm von über 42 Kilometer vorzubereiten.
Fiel es dir leicht als ehemalige Leichtathletin das Trainingsprogramm für den Marathon durchzuziehen?
Bock: Nein. Auf keinen Fall. Am Anfang dachte ich auch, ich lauf einfach drauf los und schau, wie weit ich es schaffe. Ich kam enttäuscht und demotiviert nach Hause. Ich habe mich dann erst Mal in einen Bereich einlesen müssen, über den ich nie viel nachgedacht habe und mich auch kaum interessiert habe. Und so einfach ist das wirklich nicht.
Natürlich gibt es nie „den“ einen richtigen Plan, jeder ist anders, aber es gibt einem mal eine Richtung, was man zur Vorbereitung machen kann. Ich selbst musste erst mal mit aufbauendem Konditionstraining anfangen, dann Steigerung dieser, dabei beachten, dass man immer Asphalt läuft, um die Knochen, Bänder und Sehnen darauf zu trainieren, denn die Federung der Tartanbahn gibt es da nicht. Das hat am Anfang auch erst mal wirklich Schmerzen bereitet, wenn man es, wie ich, nicht gewohnt war.
Als ich selbst dann gemerkt habe, ich bin an einem Punkt, ich komme irgendwie nicht weiter, meine Kilometer vermehren sich nicht weiter, meine Ausdauer wird nicht mehr, wusste ich, ich muss mir Hilfe holen. Aber unser Verein ist gut vernetzt und wir haben eine tolle Kooperation mit der ASG Tria Hockenheim, bei der ich mir Tipps zum Training und auch zur Regeneration holen konnte. Hier ein großes Dankeschön an Goran (Cicak) und Henning (Rudolph), die mir manchmal wirklich unlösbaren Situationen Lösungen gezeigt haben, in denen ich echt keine Ahnung hatte, wie ich es machen sollte.
Dann war es soweit. Dein Start zum Marathonlauf. Wie war's?
Bock: Zu Beginn war ich super nervös. Ich habe mich wieder wie mit Sechszehn gefühlt, als ich selbst noch als Leichtathletin aktiv war. Ich kam dann aufs Gelände und es war beeindruckend. So viele Menschen haben genau das gleiche Ziel wie ich. Das schweißt zusammen. Genau um 10.10 Uhr konnte ich nicht starten, es waren einfach 58.212 Personen bei diesem Lauf angemeldet. Als ich die Startlinie später überquert habe, war ich freudig, dass es endlich los ging. Am Anfang ging's an der Siegessäule vorbei. Dann am Regierungsviertel, bei dem ich auch meinen Freund Julian gesehen habe und dann weiter durch ganz Berlin. Ich habe viele bemerkenswerte Persönlichkeiten gesehen auf der Strecke. Ein Mann der mit fast achtzig Jahren den Berlin-Marathon schon dreißig Mal absolviert hat. Bis Kilometer 25 war auch alles für mich einfach. Ich habe meine Pace gut halten können, auch wenn ich viel mehr als Ideallinie laufen musste. Ab Kilometer 30 wurde es langsam schwerer und auch langsam bekam ich leichte Schmerzen in den Knien vom Laufen. Dann habe ich halt angehalten, wie die meisten, wenn was ist und habe mich ein wenig gedehnt. Dann ging's weiter. Auf der Strecke wurde man gut verpflegt und es gab Obst und Getränke alle zwei bis fünf Kilometer. Das Powergel, was ich bei Kilometer 30 eingenommen hatte, bekam mir aber gar nicht gut, bis ich es dann beim Kudamm, bei Kilometer 37/38, es zum Glück wieder los wurde. Leider hat bis dahin aber meine Zeit darunter gelitten und ich war auch kurz davor zu sagen, ich muss aufgeben. Aber manchmal bin ich ein Sturkopf, was mir hier sehr geholfen hat. Ich wusste ab dem Punkt, es sind nur noch zirka fünf Kilometer bis ins Ziel, also lauf den Rest jetzt noch, sagte ich mir. Als ich mich bis zur Straße "Unter den Linden" gekämpft hatte und eingebogen bin und das Brandenburger Tor gesehen habe, war ich so voller Glück und Ehrgeiz, dass ich meine Beine in die Hand genommen habe und gerannt bin, als wären Hunde hinter mir her. Es war berauschend. Die Menschen an der Seite feuern dich an, rufen auch deinen Namen, es ist unbeschreiblich. Ich war selbst so überwältigt als ich im Ziel ankam, dass ich nicht bemerkt hatte, dass ich schon schluchzte und weinte, bis jemand kam und mich fragte, ob alles okay sei. Ich war einfach überglücklich es geschafft zu haben.
Eine Achterbahn der Gefühle. Was steht jetzt an?
Bock: Erstmal Urlaub machen und entspannen. Die Medaille bekommt dann einen Ehrenplatz Zuhause und wird eingerahmt. Sportlich mache ich natürlich weiter, aber vorerst nicht mehr in dem Ausmaß. Für dieses Jahr habe ich dieses große Ziel erreicht und bin stolz, dass ich es geschafft habe in einer Zeit, die ich mir auch vorgenommen hatte. Ich vermisse es die Kids zu sehen und zu trainieren und will erst einmal wieder in die Trainerrolle springen. Was dann 2025 ansteht kann ich mir dann im Dezember überlegen.
cry
So
29
Sep
2024
Badische Mannschaftsmeisterschaften - DJK MJU14 Team mit Vizemeisterabo 2024;-)

Im Karlsruher Carl-Kaufmann-Stadion trafen sich am Wochenende Sportler/innen aus ganz Baden, um ihre Mannschaftsmeister zu ermitteln. Glücklicherweise entwickelte sich das Wetter besser als vorhergesagt und Dauerregen und Kälte blieben aus.
In diesem Jahr hatten sich gleich drei DJK Teams im Vorfeld für diesen prestigeträchtigen Wettkampf qualifiziert. „Für unsere beiden U12 Teams ist es die erste große Meisterschaft in ihrer Karriere. Wir freuen uns sehr, dass sie es geschafft haben, hier mit dabei zu sein. Die U14 Jungs sind da bereits „Routiniers“ und waren schon mehrfach beim Teamfinale am Start. Wir sind recht zuversichtlich, dass unsere Jungs hier auf einem Medaillenrang landen können.“ Chefcoach Bernhard Schäfer und das Trainerteam vor Ort, Lisa Scholl, Maren Ryll, Paulina Schultz und Peter Neff blicken auf herausragende Saisonleistungen ihrer jungen Athleten zurück.
Die DJK Mädchenmannschaft U12 mit Marlene Lorberg, Leonie Schardt, Lena Saller und Emma Schafheutle konnten nur in Minimalbesetzung starten - die fünfte im Bunde, Ella Geist war leider krankheitsbedingt ausgefallen. Lena Saller stellte beim Ballwurf gleich eine neue Bestleistung (28,50 Meter) auf. Marlene Lorberg blieb über 50 Meter wieder unter acht Sekunden (7,92) und auch Leonie Schardt und Emma Schafheutle sprinteten diese Strecke pfeilschnell ins Ziel. Mit einen neuen Bestweite beim Weitsprung (3,92 Meter) sammelte Marlene Lorberg, sowie auch Leonie Schardt (3,42 Meter) weitere wertvolle Punkte ein. Die abschließende Staffel klappte dann mit guten Wechseln. Die vier Mädels konnten zwar ihre Staffelzeit und die Gesamtpunktzahl der Qualifikation nicht toppen, aber das war nach der Sommerpause und den vielen krankheitsbedingten Trainingsausfällen auch nicht zu erwarten. Über den sechsten Gesamtplatz bei ihrer ersten großen Meisterschaft dürfen die Mädels, wie auch ihre Trainerinnen, sehr zufrieden sein.
Unisono das U12 Bubenteam, das mit Paul Wagner, Konstantin Giesbrecht, Jona Nelluvelil, Matthias Rebmann und Neuzugang Jerome Lindner, allesamt Jahrgang 2014 und damit das jüngste U12 Team des Tages, mitwirkte. Mit schnellen 50 Meter Sprintzeiten von Paul Wagner (7,83 Sekunden) und Konstantin Giesbrecht (8,24 Sekunden) und guten Weitsprungweiten der beiden DJK Sportler, sowie einem klasse Ballwurf von Jerome Lindner (26,50 Meter), Matthias Rebmann und Jona Nelluvelil, brachten die Jungs den abschließenden Staffellauf problemlos ins Ziel. Auch bei ihnen gab es aus den gleichen Gründen wie bei den Mädchen keine Verbesserung des Vorkampfergebnisses zu vermelden. Das Team belegte einen soliden siebten Rang, als jüngste Mannschaft des Tages, ein klasse Ergebnis.
Das erfahrenere MJU14 Team mit David Fuchs, Adrian Könn, Mark Kuhn, Devin Capraz und Christian Ecker galt aufgrund der Saisonleistungen als eine der Favoriten bei dieser Meisterschaft. Mark Kuhn konnte allerdings aufgrund einer Verletzung nur beim Ballwurf (48,50 Meter) mitmischen. Zusammen mit Christian Ecker sammelte er erste Punkte ein. Schnellster Hockenheimer Sprinter war danach Devin Capraz, er lief die 75 Meter in 10,64 Sekunden ins Ziel. Auch David Fuchs blieb unter der 11 Sekundenmarke und Adrian Könn schaffte mit 10,91 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit. Beim Weitsprung lieferten David Fuchs mit 4,74 Meter und Adrian Könn mit 4,55 Meter gute Weiten ab, auch wenn sie in diesem Jahr schon weitaus weiter gesprungen waren. Vor der Staffel lagen die fünf Hockenheimer knappe 75 Punkte hinter der stärksten Konkurrenz. Mit souveränen Wechseln spielten die 4 x75 Meter Staffelläufer der DJK ihre Stärke aus. In neuer Bestzeit von 40,41 Sekunden sicherten sich die Jungs mit großem Vorsprung den Sieg in dieser Disziplin. Nur sechs Punkte fehlten am Ende um die auf Platz 1 liegende LG Hohenfels noch einzuholen. Durch ihre neue Bestzeit bei der Staffel steigerte das Quintett das Vorkampfergebnis um weitere Punkte und holte sich die Vizemeisterschaft 2024, damit haben sie in diesem Jahr mit ihren Ergebnissen bei den Badischen 4- und 5-Kampfmeisterschaften den dritten Vizetitel eingeheimst;-)
„Dieser Wettkampf war der Abschluss einer weiteren erfolgreichen Freiluftsaison. Jetzt stehen allenfalls noch diverse Läufe, wie der Hockenheimringlauf und die RNK Crossmeisterschaften auf unserer Agenda. Aber es gibt keine Ruhepause, die Vorbereitungsphase auf die kommende Hallensaison steht bereits ins Haus. David, Adrian und Mark wurden zudem für das in zwei Wochen stattfindenden Talentsportfest im Bundesstützpunkt Mannheim eingeladen, wo sie die Chance bekommen in Stützpunkttrainings mit Landestrainern noch mehr gefördert zu werden “ so das Trainerteam, das mit dem Einsatz ihrer Athleten in dieser Freiluftsaison äußerst zufrieden ist.
Herzlichen Glückwunsch an unserer drei Teams, ihr war super!
Danke an Dessi, Almuth und Christine für die Unterstützung des Kampfgerichtes, das überhaupt erst Wettkämpfe ermöglicht und auch ein herzliches Dankeschön an unsere"Fotografin" Dorothea, die uns immer und ganz fix profesionelle Kamerabilder liefert:-)))
CS ....weitere Fotos unter "Galerie"
..und: zum Schluss erschien doch glatt noch ein Regenbogen über dem Stadion:-))..
Dieser gilt als Symbol für Hoffnung, Frieden und Vielfalt...
wir finden das passt doch prima ;-))

Minimarathon in Mannheim Hockenheimer Trio startet mit unterschiedlichen Ambitionen

Alle Jahre wieder..... und das schon im Mai ..... freut sich Tim Auer auf den Minimarathon in Mannheim, der Teil der Großveranstaltung Mannheim Marathon ist und sich jedes jahr großen Zuspruchs erfreut.
Nachdem Tim letztes Jahr ganz überraschend auf den dritten Platz lief, sollte es
auch dieses Jahr wieder ein Podestplatz sein. Leider waren aber auch ein paar andere nahmhafte Läufer aus der Region am Start, die ihm leider nur den undankbaren vierten Platz überliessen. Seine
Zeit für die 4,2 Kilometer von 14:46 Minuten mit der er nur knapp hinter dem Siegertrio einlief kann sich aber wirklich sehen lassen.
Dies gilt auch Christian Klee, der bereits nach 17:43
Minuten einlief und für den auch der starke Gegenwind auf der der Augusta-Anlage zu schaffen machte. Auch Nico Kief ( 19:41 ) feierte Premiere auf einer so langen Strecke und er schaffte es sich
zu beweisen, dass er auch in der Lage ist auf Mittel- und Langstrecken, die ihm eigentlich ( noch?? ) nicht so liegen, ohne Probleme an den Start zu gehen.
GG